- Exterorezeptoren
- Extero|rezeptoren,alle Rezeptoren, die auf Reize aus der Umwelt reagieren und die Orientierung im Raum ermöglichen; Gegensatz: Propriorezeptoren.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Exterorezeptoren — ⇒ Sinneszellen … Deutsch wörterbuch der biologie
Eigenwahrnehmung — Selbstwahrnehmung oder Eigenwahrnehmung ist die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person. Der Gegenbegriff zur Selbstwahrnehmung ist die Fremdwahrnehmung, also die Wahrnehmung einer Person durch Andere. Beschreibung Das Selbstbild wird in der… … Deutsch Wikipedia
Selbstwahrnehmung — oder Eigenwahrnehmung ist die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person. Der Gegenbegriff zur Selbstwahrnehmung ist die Fremdwahrnehmung, also die Wahrnehmung einer Person durch Andere. Beschreibung Das Selbstbild wird in der Psychologie durch… … Deutsch Wikipedia
Nervengewebe — Nẹr|ven|ge|we|be 〈n. 13; Anat.〉 Körpergewebe aus Nervenzellen u. ihren leitenden Fortsätzen, aus Stützgewebe (Neuroglia) u. Blutgefäßen; Sy Nervengeflecht * * * Nẹr|ven|ge|we|be, das (Anat., Physiol.): Gewebe, das der Erregungsleitung u.… … Universal-Lexikon
Sinneszellen — Sinneszellen, Rezeptoren, Rezeptorzellen, Strukturen zur Aufnahme und Beantwortung von Reizen bei Tieren; sie wandeln Reizenergie in elektrische Energie um. Den verschiedenen Reizmodalitäten (z.B. mechanisch, chemisch, optisch) entsprechen… … Deutsch wörterbuch der biologie
Exterorezeption — Ex|te|ro|re|zep|ti|on die; , en <zu lat. exterus »außen, außerhalb« u. 1↑Rezeption> Aufnahme von Reizen aus der Umwelt durch Exterorezeptoren (Biol., Med.) … Das große Fremdwörterbuch